Über Mich
![]() |
"An der Ostsee mit Leica" , SW, analog, Baryt, Bild von Matthias Horn |
Think more poetic-call, less politic-call"
Emanuela Danielewicz
Aussenstimmen
(1)
Intendant - Dr. Martin Roeder-Zerndt
zur Ausstellungseröffnung 2007 in Heilbronn:
„…Das besondere der Bilder von Emanuela Danielewicz liegt
für mich in der
eigenartigen Ruhe, die die Menschen ausstrahlen, eine Art Gelassenheit. Die
Porträtierenden stellen nicht dar, sie sind. E.D. erkennt ihr Wesen und im
Moment dieser Erkenntnis entreißt E.D. der Zeit ein Bild von großer
Tiefenwirkung. Sie geht selbst in ihrer Beziehung zum Motiv bzw. Portraitierten
unter die Oberfläche und folgerichtig entsteht auch im Bild eine Tiefe, die für
mich nur mit dem Begriff der Lebendigkeit zu fassen ist. Man betrachtet nicht
ein Bild, sondern begegnet einem Menschen. Dies ist nicht nur eine große Kunst,
sonder Magie: Der Gegenstand der Bildes wird im Bild lebendig, wird Subjekt,
der Betrachter wird zugleich zum Betrachteten. Eine erstaunliche Umkehrung
der Verhältnisse, die ich bei keinem anderen Porträtisten in dieser Weise
erlebt habe….
Emanuela Danielewicz ist eine begnadete Fotografin und ein Mensch von außergewöhnlicher Menschenkenntnis, besser noch Menschenerkenntniss…."
Aussenstimmen(2)
Frau Britta Imdahl- Künstleragentin
Rede zur Ausstellungseröffnung 21.01.2011
im Oskar Kulturhaus Bochum und zum Polen
NRW Jahr 2011/2012
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
ich freue mich die Gelegenheit zu haben, diese Ausstellung zum Werk von Emanuela Danielewicz als Freundin, Weggefärtin und Künstleragentin mit einige Worten eröffnen zu dürfen.
Mein erster persönlicher Kontakt zu E.D. liegt ungefähr 15 Jahre zurück und ich erinnere mich sehr genau, als ich das erste Mal eine ihrer fotografischen Arbeiten sah. Es war ein schwarz- weißer weiblicher Torso an einem Badestrand. Ein Bild, das mich sofort fesselte und für mich ihr Schaffen nach wie vor sehr genau bündelt.
E.D. Wahrnehmung, ihre Arbeit ist stets von einer starken Intuition geleitet, der abgelichtete Moment wie seiner Zeit voraus. Bedenkt man, dass zwischen dem Bedienen des Auslösers der Kamera und dem sich verändernden Motiv eine wenn auch kleine, dennoch unter Umständen dramatische Zeit vergeht, so hat bei bestimmten Aufnahmen von E.D. den Eindruck, sie sei Ihrer Zeit voraus. Insgesamt lässt sich an Hand ihrer Arbeit trefflich über das Thema Zeit philosophieren. Denn der Moment für die die Ablichtung, den ED setzt eröffnet eine neue Dimension, es kommt quasi zu der horizontalen Zeitachse eine Wahrnehmung einer vertikalen Tiefe, eines neuen Raumes....
Ich möchte mich genauer beziehen auf ihr Hauptwerk, das Portrait: Wie ein Medium scheint ED sich mit den fotografierten Personen zu verbinden und auch hier scheinen die Gesetze der Zeit wie aufgehoben. Der Weg wird zum Ziel, eine Gleichzeitigkeit mehrerer Ebenen wird spürbar. Stets sind ihr Portraits Ausdruck von Sanftheit, sind in großer Stille ein Blick in das Innere der Portraitierten und damit auch eine Option für den Betrachter.
E.D. Bilder berühren durch die Auflösung der Grenzen zwischen inneren und äußeren Welten. Sie zeigen die Poesie, die in den Menschen, den Dingen, den Themen, der Welt liegt, wenn man sich ihnen wirklich ganz und gar zuwendet."
________________________
Aussenstimme(3)
Frau Prof. h.c. Dipl.-Ing. Marie-Luise (Architektenkammer) - Vorstand des Verein
Europäischer Bildender Künstler über Frau E.D.:
" Die Bilder von E.D.
verdienen große Aufmerksamkeit."
zur Ausstellungseröffnung im Landtag NRW -
Düsseldorf
_______________________
ED: .... "Ich habe und hatte oft das Gefühl mir das Leben nicht selbst
aussuchen zu können bzw. dürfen! Im Fall Fotografie bzw. Portrait war es so.
Sie kam zu schnell mit sehr großer Forderung direkt auf mich zu, obwohl mir die
Finanzen, allem Gerecht zu werden dafür zu oft
fehlten. Viele Chancen daher blieben auf der Strecke. Doch wenn Du die
paar Beschränkungen unvoreingenommen überblicken kannst, kennst Du den Raum,
und das ist immer auch ein möglicher Gestaltungsraum.
Ich habe ein aktiven humanistischen Blick und messerscharfe vorausschauende Intuition, kann abstrahieren und konkretisierten, bin oft unverstanden weil meist der Zeit im Voraus und daher ist die Fotografie mein Hauptkommunikations- und Kunstmedium. Das Hauptthema seit über 25 Jahren ist der Mensch, insbesondere das Portrait sowie die Selbstbild-Fremdbild Dialektik. "
________________________
Lebenslauf
1971
geboren
in Poznań / Polska
1981
Übersiedlung, genauer Flucht nach West Berlin mit Familie
sehr schnelles
erlernen der deutschen Sprache
1986
Entdeckung
der Fotografie, erste Portraits
1989
Gruppenausstellung: Teilnahme an einer der
bis dato größten internationalen
Ausstellung in Wroclaw, Polen
Zusammenarbeit mit
Werbeagentur Projektateliers Berlin
1991
Abitur, Anfang eines Kunstgeschichtsstudiums, TU Berlin
1992
Anfang
eines Kommunikationsdesignstudiums
in Essen,
Schwerpunkt Fotografie, Film und Kommunikations/Medientheorien
bis 2002
parallel
als Fotografin tätig, hauptsächlich im Portrait-
Theaterbereich,
für Theater, Verlage (Random House)
und Einzelpersonen,
Mitarbeit an dem Magazins DIALOG
2002
erfolgreicher Abschluss bei Professorin Inge
Osswald (Foto)
und Prof. Klaus
Armbruster (Film) mit SW Portraits
+ Entwicklung
eigener Bildsprache (analog/digital, eigene Labore)
2003
Einzellausstellung im bekannten Club
der polnischen Versager/Berlin
Selbstständigkeit mit Analogfotografie und Handabzügen
Nach dem Intendanzwechsel durch Martin
Roeder - Zerndt 5
jährige fotografische Mitgestaltung im Theater Heilbronn an
Presseund Theater-Präsentation bis 2008
2011
Ausstellung MUSE im Neunten Stein
Bochum
Verkauf von Bildern
in Sondereditione;
Einzelausstellung im Kulturhaus OSKAR: Ich - Das ist etwas anderes
Portraits
und Inszenierungen, SW und Farbe (im Rahmen Polen/NRW Jahr)
2013
Ich - Das ist etwas anderes Einzellausstellung im Stanzwerk Bochum 2014 Einzellausstellung -
Auftragsarbeit für Privatpersonen und Agenturen
2015
SEE YOU - 2 Portrait Ausstellungen in
Düsseldorf im Landtag NRW
ab 13.01.2015
und im privatem Hof Atelier - Bilk Düsseldorfer
Photoweekend 2015 -
Auftragsarbeit für Privatpersonen und Agenturen
2017
Frauenmanifeste
- Ausstellung Bibliothek Bochum City
FAKE NEWS -
Fotografie Workshop inkl. finalen Ausstellungen am 04.11.17
Against Repräsentation
- Kunstaktion durch Ausstellung - Quo Vadis Galerie
2008-2019
div. Kosmopolen Aktionen (festivals, Ausstellungen, Kunstaktionen, Produktionen) u.a. #gegenrechts
2019
FRAGILE - erste Ausstellung und Eröffnung der Kultur-Uhle Bochum City
über 1000 Besucher+innen; Finissage mit Konzert
Juni 2019
Eröffung: ED ATELIER & GALLERY am Springerplatz 29a in 44793 Bochum
viele und diverse Kunst Aktionen inkl. Lesungen, Konzerte und Ausstellunngen
mehrsprachige Kinderaktionen, insbesondere im sommer trotz der Pandemie (draußen möglich); wegen Hausverkauf Schliessung Mitte Oktober 2020
2020 Beginn Pandemie
div. Kinderkunstaktionen (s.o.) & Trauerzeit
individuelle Künstler*innenförderung Kulturbüro Bochum (Projekt im Viertel) sowie durch das Land NRW (im Rahmen Corona Hilfen 2020)
Gründung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bochum NRW e.V. Wahl zur Vorsitzenden (u.a. für mehr Kunst & Kultur aus Polen/Osten in Bochum/NRW, besseren Deutsch Polnischen Dialog)
2021Pandemie
Beginn einer politischen Zusammenarbeit mit Axel Schäfer-MdB SPD (Wahlen2021 s.u.) Individuelle Künstler+innenförderung durch das Land NRW
mehr Anträge als Aufträge = Einladung zur div. Kunstaktionen/Kooperationen, die jedoch abgesagt wurden
kleine Kinderaktonen, gefördert durch Stiftung Sparkasse (700 Jahre Bochum) und Kulturbüro Bochum (2021-2022)
2022 Pandemie
laufende Verfahren:
Bewerbung um Künstlerinnenförderung des Landes NRW
Projketleitung: erste ´! Polnische Woche (Work in Progress mit dpg bochum nrw e.V., Kulturbüro Bochum, BfKM, LWL Zeche Hannover, Kunstmuseum Bochum)
Infos: www.dpg-bochum.nrw
Einladung zur individuellen Ausstellung in 2024 (Termin wurde verschoben)
sonstiges
ab Juli 2008
Initiatorin und im Vorstand der freien Initiative
Kosmopolen eV in
Bochum, Kontakt und Infos über: www.kosmopolen.org
fotografische und
konzeptionelle Umsetzung vieler Werbemaßnahmen
2009
Fördermittelaquise,
Antragsverfolgung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit..
Weiterbildung in Kulturmanagement von
der Staatskanzlei Düsseldorf: InterkulturPro,
JournalistischeZusammenarbeit für u.a. DIALOG Magazin
2010
künstlerische Projektarbeit bei
Gründung des Kindermuseums mondo mio/Do
Teilnahme am Grundvig Learning Partnership
der EU
sowie
gemeinsame Reisen nach Holland, Österreich, Polen
2012
Fotografische Zusammenarbeit an den Türkischen Filmfestival Dortmund und
der Türkischen Buchmesse in Essen
Mitarbeit in Kulturmagazinen mit Text
und Bild (DIALOG)
PLUS
Teilnahme an diversen
Kulturdiskursen und Symposien seit 2009
zu letzt 2014
Mannheim beim Bundesfachkongress für
Interkultur
mit Bühnenauftritt
und Kosmopolen Präsentation, Moderation, Konzeption
Pressearbeit - Workshops des Grimme Institutes/ WDR Köln, Workshops Europa Projekte
Ich spreche polnisch (erste Muttersprache), deutsch fließend und hevorragend in Schrift, englisch gut und versteht sinngemäß: französisch. außerdem etwas spanisch & italienisch.
Am 21.03.2015 bekam ich überraschenderweise einen Preis: Goldene Eule Preis 2015 in Wien für Kulturmanagement und Bildende Kunst von der Polnischen Botschaft Österreich verliehen.
März 2017 erhielt sie eine Ehrung vom Bundespräsidenten Joachim Gauck a.D. im
Berliner Schloss Bellevue für meine Arbeit im Rahmen der deutsch-polnischen Künstler
und Kultur Initiative Kosmopolen e.V.
Ab 2019 suche nach eigenem Atelier und möchte meine erste Publikation realisieren
in Form eines Buches; Neueröffnung ED ATELIER & GALLERY in privaten Ladenräumen als temporäre Pop Up
Galerie am Springerplatz 29a - 44793 Bochum für Fotografie, Kunst und andere Aktivitäten
im Quartier sowie zusätzlich als blog unter: www.edateliergallery.blogspot.com.
Seit Frühjahr 2020 bin ich temporär als wissenschaftliche Assistentin bei Axel Schäfer-MdB/SPD tätig, aktuell bis 26.09.2021 im Wahlteam 2021 der SPD Bochum, Schwerpunkt Kommunikation/Dokumentation. Unsere gemeinsamen Themen sind Europa, Europäische Kultur in Bochum, sowie die Aktivitäten mit durch die neu gegründete Deutsch-Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V., in der ich zum Vorstand gewählt worden bin. Aktuelle Aktionen sind wegen der weiterhin nötigen Pandemie Beschränkungen selten und nur in kleinem Kreis möglich.
Aktuelles unter: www.dpg-bochum.nrw.